Sursee Campus: Ein Ort für Lernen und Entwicklung
Lernen ist eine Lebensaufgabe, wir hören eigentlich niemals auf zu lernen. Ob in Workshops und Seminaren, in einem Online-Kurs oder über unser Smartphone: Fortbildung kennt viele Formen. Die Umgebung ist dabei wichtig. Wie der Sursee Campus: Ein Ort für Lernen und Entwicklung mit allen notwendigen Einrichtungen. Hier stimmen die Unterbringung ebenso wie die moderne Ausstattung.
Die Schweizer geben nach neuesten Erhebungen pro Jahr etwa 500 Franken für die Fortbildung aus. Der Zeitaufwand liegt bei 40 Stunden im Jahr. Eine komplette Arbeitswoche wird also für das Lernen aufgebracht. Das können Seminare innerhalb eines Unternehmens sein oder aber Teamevents. Dafür eignet sich auch der Sursee Campus: Ein Ort für Lernen und Entwicklung, der nicht nur 67 Konferenz- und Seminarräume vorhält, sondern ebenso Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
Weiterbildungsmassnahmen de Behörden
Dass sich Weiterbildung lohnt, wissen nicht nur Unternehmen. Auch die Kantone bieten Massnahmen an und ebenso die Schweizer Regierung. Sie berät unter anderem mit einem eigenen Webportal über mögliche Weiterbildungschancen im Land. Man kann sich aussuchen, welche Kurse man besuchen will und welche möglichst nahe am Wohnort sind.
Gründe für Aus- und Weiterbildung in einer professionellen Umgebung gibt es viele. Da ist auf jeden Fall der Wunsch, persönlich weiterzukommen. Wissen ist heute sehr dynamisch, die Arbeitswelt schreitet schnell voran. Wer gestern noch mit der Hand auf dem Bau arbeitete, muss heute eine Maschine bedienen und morgen diese vielleicht sogar programmieren können. Ob Forschung oder technologischer Fortschritt – nie war dauerhaftes Lernen so wichtig wie heute.
Lernen schafft Fachkräfte
Das zeigt sich auch in der Nachfrage bei Unternehmen. Denn in der Schweiz herrscht Fachkräftemangel. Das Weiterbildungsbarometer der WKO zum Beispiel hat festgestellt: Sieben von zehn Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine Stelle zu besetzen. Fast die Hälfte sagt sogar, dass es sehr schwierig sei, geeignetes Personal zu finden. Zum einen gibt es schlicht nicht genügend Bewerber, zum anderen mangelt es an Qualifikationen. Wer heute in einem Job arbeitet, kann morgen schon nicht mehr dafür geeignet sein, wenn die Weiterbildung fehlt. Gleichzeitig erhöhen Fortbildungen die Chancen für Arbeitssuchende, eine Stelle zu finden.
Dabei lohnt es sich, dort zu lernen, wo auch andere sind. Wer Seminare in einem internationalen Konferenzzentrum besucht, hat die Möglichkeit, sich dort zu vernetzen und vielleicht schon erste Kontakte für einen neuen Job zu knüpfen. In einer professionellen Umgebung lernt und studiert es sich auch besser. Wer nach einigen Stunden am Computer eine Runde schwimmen kann oder joggen geht, verschafft sich einen freien Kopf und versorgt den Körper mit Sauerstoff. Je besser das Ausbildungszentrum ausgestattet ist, umso effektiver sind die Angebote für die Teilnehmer. Das wiederum spart Firmen, die Seminare anbieten, einiges an Kosten.
Fazit:
Human Capital wächst heute nicht mehr in der Breite, sondern in der Tiefe. Wissen ist ein wichtiges Asset in modernen Unternehmen geworden und sie tun gut daran, Mitarbeiter in einer den Anforderungen modernen Lernen entsprechenden Umgebungen weiterzubilden.